In dieser Dokumentation recherchierte ich in Zeitzeugenbefragungen 
  die Verbreitung, Spielweise und die persönliche Bedeutung des Instruments
  für ihre Besitzer im Nordrhein-Westfalen der 1930er Jahre.
  Dabei fand ich bisher unerforschte Hintergründe über den Vertrieb und 
  die Herstellung eines Instruments, das für eine ganze Generation die 
  Grundlage ihrer persönlichen Musik wurde................ Musikbeispiel
  (Eigenverlag, Layout und Satz selbst erstellt, 96 Seiten, 210 x 270mm, 
   vierfarbig, mit vielen Illustrationen)
  
 
 
 
 
 
  “Die deutsche Cister - die enge Verknüpfung eines Instruments 
    mit der technischen Entwicklung seiner Stimmvorrichtung”
 
 
  “Die Bedeutung der Schraube in der ‘Preston’s Machine’”
 
 
  Publikationen
 
 
  
 
 
  
 
 
  Die hier gefundenen Strukturen sind das Ergebnis detailgenauer 
  Analyse von Instrumenten, Urkundenfragmenten und anderer Hinweise
  ohne Quellenangabe.
  Dennoch ergab sich aus den Puzzleteilen bald ein erstaunliches Bild. 
  Die Persönlichkeit C.H.Böhms und eine einzigartige Verbindung der Stadt Hamburg
  zu Portugal bildeten die Grundlage eines neuen Instrumententyps...........
  (Eigenverlag, Layout und Satz selbst erstellt, 52 Seiten, 210 x 270mm, 
   vierfarbig, mit vielen Fotos, u. a. Details aus den Böhm-Katalogen)