1983 - Erlernen der Grundbegriffe auf eigenen Wunsch beim Vater 1984 - Erbe des Instruments nach Tod des Vaters - Berufsbedingte Pause 2000 - Wiederentdeckung des Instruments zum Singen mit den beiden eigenen Kindern - Intensive Suche nach möglichem Zubehör, Lehrern, Hintergründen 2001 - Kontaktaufnahme mit Prof. Dr. Andreas Michel, Fachhochschule Zwickau, Instrumentenbau - Teilnahme am Symposium über Zistern aus ganz Europa im Kloster Michaelstein; von dort motiviert zur Grundlagenforschung, außerdem erste Planungsskizzen für das 1.Waldzithersymposium in Suhl in Gesprächen mit Hilmar Günther 2002 - Recherche mittels Zeitzeugenbefragung in Nordrhein-Westfalen über die Waldzitherkurse in den 1930er Jahren - Treffen mit Jochen Wiegandt, Hamburg 2003 - Artikel über die Waldzither in der Ausgabe ‘vom Wald’ der ‘Sänger- und Musikantenzeitung’ - Publikation der Dokumentation ‘Das Waldzither-Puzzle - Teil 1: die dreißiger Jahre im Ruhrgebiet und Westfalen’ - Organisation und Durchführung des 1. Waldzithersymposiums in Suhl anlässlich der Sonderausstellung ‘Thüringer Zithern aus drei Jahrhunderten’ im Waffenmuseum Suhl 2004 - Fachliche Betreuung der Internetseite www.waldzither.de - Neuauflage und Erweiterung des ‘Waldzither-Puzzle 1’ - Beginn als Liedermacherin mit eigenen Texten und eigenen Kompositionen durch intensives Experimentieren mit der Waldzither als Begleitinstrument - Debut mit erstem Liederabend in der Forschungsstelle für Volksmusik des Bezirks Schwaben - Reise nach Hamburg zur Recherche über die Hamburger Waldzither 2005 - Aufnahme in das internationale Zisternforum „Cittern-Net” im Internet - Persönliche Einladung nach Dresden durch Pedro Caldeira Cabral, Spezialist und Virtuose für ‘Guitarra Portuguesa’, seitdem fachlicher Dialog - Planung und Organisation des 2. Waldzithersymposiums in Suhl mit vorangehendem Instrumentenbaukurs (Leitung Hilmar Günther) - Beratende und koordinierende Funktion beim Projekt des Landesverbandes der Musikschulen Thüringen, die Waldzither im Unterricht wieder zu beleben - Publikation der Dokumentation ‘Waldzither-Puzzle - Teil 2: die Waldzither in Hamburg’ 2006 und später
Stationen meiner Waldzitherarbeit
Stationen meiner Waldzitherarbeit
1983 - Erlernen der Grundbegriffe auf eigenen Wunsch beim Vater 1984 - Erbe des Instruments nach Tod des Vaters - Berufsbedingte Pause 2000 - Wiederentdeckung des Instruments zum Singen mit den Kindern - Intensive Suche nach möglichem Zubehör, Lehrern, Hintergründen 2001 - Kontaktaufnahme mit Prof. Dr. Andreas Michel, Fachhochschule Zwickau, Instrumentenbau - Teilnahme am Symposium über Zistern aus ganz Europa im Kloster Michaelstein; von dort motiviert zur Grundlagenforschung, außerdem erste Planungsskizzen für das 1.Waldzithersymposium in Suhl in Gesprächen mit Hilmar Günther 2002 - Recherche mittels Zeitzeugenbefragung in Nordrhein-Westfalen über die Waldzitherkurse in den 1930er Jahren - Treffen mit Jochen Wiegandt, Hamburg 2003 - Publikation der Dokumentation ‘Das Waldzither-Puzzle - Teil 1: die dreißiger Jahre im Ruhrgebiet und Westfalen’ - Organisation und Durchführung des 1. Waldzithersymposiums in Suhl anlässlich der Sonderausstellung ‘Thüringer Zithern aus drei Jahrhunderten’ im Waffenmuseum Suhl 2004 - Fachliche Betreuung der Internetseite www.waldzither.de - Neuauflage und Erweiterung des ‘Waldzither-Puzzle 1’ - Beginn als Liedermacherin mit eigenen Texten und eigenen Kompositionen durch intensives Experimentieren mit der Waldzither - Debut mit erstem Liederabend in der Forschungsstelle für Volksmusik des Bezirks Schwaben - Reise nach Hamburg zur Recherche über die Hamburger Waldzither 2005 - Aufnahme in das internationale Zisternforum „Cittern-Net” im Internet - Persönliche Einladung nach Dresden durch Pedro Caldeira Cabral, Spezialist und Virtuose für ‘Guitarra Portuguesa‘, seitdem fachlicher Dialog - Planung und Organisation des 2. Waldzithersymposiums in Suhl mit vorangehendem Instrumentenbaukurs (Leitung Hilmar Günther) - Beratende und koordinierende Funktion beim Projekt des Landesverbandes der Musikschulen Thüringen, die Waldzither im Unterricht wieder zu beleben - Publikation der Dokumentation ‘Waldzither-Puzzle - Teil 2: die Waldzither in Hamburg’ 2006 - Hospitation an der ‚Berufsfachschule für Musik des Bezirks -2008 Schwaben’ in Musiktheorie, Tonsatz und Arrangement 2007 - 2. Liedermacherprogramm - Vorbereitung und Planung des 3. Waldzithersymposiums in Zusammenarbeit mit dem Kulturreferat der Stadt Suhl - Reise zur Eröffnung der 1. Ausstellung über Krienser Halszithern im Kloster Stans, Innerschweiz, daraus neue fachliche Kontakte - Vortrag über die ‚geschichtlichen Zusammenhänge zwischen der portugiesischen Gitarre und der Hamburger Waldzither“, Auftritt innerhalb der Konzerte der ‚Encontros Internationais da Guitarra Portuguesa’ an der Universität Coimbra Fortsetzung
Person Publikationen Instrumente Musik Presse Kontakt/ Impressum Person Publikationen Instrumente Musik Presse Kontakt/ Impressum